Wer nostalgisches Flair beim Autofahren liebt, legt sich gern einen Oldtimer zu. Das Problem besteht darin, dass diese Fahrzeuge den heutigen Anforderungen an Verkehrssicherheit und Emissionen nicht mehr entsprechen. Das äußert sich auch in höheren Beiträgen in der Kfz-Versicherung. Besitzer von Oldtimern, zu denen bereits Fahrzeuge des Baujahres 1995 zählen, können mit einem H-Kennzeichen verschiedene Vorteile genießen. Eine Möglichkeit, Nostalgie nachhaltig zu gestalten und zukunftsfähig zu machen, ist der Umbau des Oldtimers zum E-Auto. Einige Hersteller verpacken bei ihren neuen Fahrzeugen die neueste Technik im Retro-Design.

Wie aus einem Oldtimer ein E-Auto wird
Es ist möglich, einen Oldtimer zum Elektroauto umzubauen, doch oft stellt das eine hohe technische Herausforderung dar. Der vorhandene Platz für Elektromotor, Batterie und Ladesystem ist zu berücksichtigen. Alles, was für ein Elektroauto überflüssig ist, muss aus dem Fahrzeug entfernt werden:
- Kühler
- Kupplung
- Benzintank
- Auspuffanlage
Für Bastler werden teilweise Umbau-Kits angeboten. Die Umrüstung sollte jedoch nur vom Fachmann in einer spezialisierten Werkstatt erfolgen. Die Komponenten müssen zertifiziert sein und zum jeweiligen Fahrzeug passen. Die Leistung des Elektromotors sollte der Größe des Fahrzeugs entsprechen. Nicht zu vergessen sind die Kosten für die Komponenten und für die Umbauarbeiten.
Der Umbau des Oldtimers zum Elektroauto erfordert die folgenden Schritte:
- Ausbau aller Verbrenner-Komponenten
- Einbau des Elektromotors, des Batteriesystems und Verkabelung
- Installationen der Steuerelektronik, zu der Kabel und Pumpen gehören
- Installation der erforderlichen Software
- Kontrolle und Abnahme durch den TÜV
Rechtliche Hürden beim Umbau eines Oldtimers zum E-Auto
Ein Oldtimer, der zum E-Auto umgerüstet wurde, benötigt anstelle des H-Kennzeichens für Oldtimer ein E-Kennzeichen für Elektroautos. Das bedeutet Steuervorteile. Modifizierungen sind bei Oldtimern immer nur im zulässigen Rahmen erlaubt. Bei den Bauteilen für den Umbau muss eine Zulassung für den Straßenverkehr vorliegen. Die Vorschriften der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) müssen berücksichtigt werden.
Für den Umbau des Oldtimers zum Elektroauto wird ein TÜV-Gutachten benötigt. Damit wird bescheinigt, dass alle Komponenten einwandfrei funktionieren und den Sicherheitsanforderungen entsprechen. Zusätzlich muss eine Abnahme durch den TÜV oder die DEKRA erfolgen. Das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs kann sich durch den Umbau verändern. Bei der Zulassung muss das berücksichtigt werden.
Vor- und Nachteile bei der Umrüstung zum E-Auto
Der Umbau eines Oldtimers zum E-Auto ist aus mehreren Gründen sinnvoll und vorteilhaft:
- Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz
- Steuervorteile, mitunter auch die Möglichkeit, in den Städten Ladesäulen kostenlos zu nutzen oder kostenlos zu parken
- Steigerung der Höchstgeschwindigkeit und der Fahrleistung
- wartungsarm, geringe Kosten für die Wartung
- uneingeschränkte Nutzung des Fahrzeugs in Umweltzonen
- verlängerte Nutzungsdauer des Oldtimers
- mehr Verkehrssicherheit
Viele Autofahrer stehen E-Autos immer noch skeptisch gegenüber, was an der geringen Reichweite der Elektroautos liegt. Allerdings bieten die modernen Elektromotoren immer mehr Reichweite. Die Kosten für den Umbau zum E-Auto bewegen sich häufig im fünfstelligen Bereich. Der Umbau kann sich jedoch lohnen, da später Kosten durch geringeren Wartungsaufwand eingespart werden und kein Kraftstoff mehr benötigt wird. Wer seinen Oldtimer auf E-Antrieb umrüsten lassen möchte, sollte Angebote von mehreren Werkstätten einholen und vergleichen. Da Elektroautos leise sind, geht der typische Motorsound des Oldtimers verloren.
Moderne Alternativen: Elektroantrieb im Retro-Design
Kostengünstiger als der Umbau eines Oldtimers zum Elektroauto kann der Kauf eines modernen Fahrzeugs sein, bei dem der Elektroantrieb im Retro-Design verpackt ist. Die Hersteller dieser Fahrzeuge wissen den nostalgischen Charme der Oldtimer zu schätzen und nutzen die neueste Technik. Ein herausragendes Beispiel dafür ist der Fiat Topolino, der auf Wunsch auch mit Rolldach erhältlich ist. Das Leichtfahrzeug der Klasse L6e greift den Charme des Originals auf, ist aber mit dem Elektroantrieb optimal für den Stadtverkehr geeignet. Wer sich ein größeres Fahrzeug wünscht, findet auch größere Modelle mit Elektroantrieb und Retro-Design.