Rücktritt von der Autofinanzierung: Diese Möglichkeiten haben Sie

Von Mathias Voigt

Letzte Aktualisierung am: 27. Juni 2025

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Die Automobilindustrie bringt ständig Neuerungen und Innovationen auf den Markt. Wer dabei immer auf dem neusten Stand sein möchte, kommt um einen Neuwagen in regelmäßigen Abständen nicht herum.

Doch dann stellt sich die Frage, wie dieser bezahlt werden soll. Dafür gibt es unterschiedliche Modelle zur Autofinanzierung, wenn Sie den Wagen erwerben möchten. Die gängigste Form ist dabei der Autokredit.

Rücktritt von der Autofinanzierung: Kurz und Knapp
Kann man eine Autofinanzierung rückgängig machen?

Ja. Sie können laut Verbraucherrecht innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss des Vertrags von der Autofinanzierung zurücktreten. Grundsätzlich ist auch eine Kündigung jederzeit möglich. In der Regel greift dabei aber eine vertragliche Kündigungsfrist von mindestens drei Monaten.

Wie komme ich aus meiner Autofinanzierung raus?

Ein Rücktritt von der Finanzierung beim Autokauf ist schriftlich und ohne Angabe von Gründen möglich. Es handelt sich dabei um das gesetzliche Widerrufsrecht.

Wie lange ist bei der Autofinanzierung ein Rücktritt möglich?

Grundsätzlich haben Sie nach Vertragsabschluss 14 Tage Zeit für den Rücktritt von der Autofinanzierung, indem Sie diese widerrufen. Sollte der Vertrag allerdings eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung enthalten, verlängert sich die Frist, sodass Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt zurücktreten können.

Ist ein Rücktritt von der Autofinanzierung möglich, wenn Sie sich nach dem Vertragsabschluss doch noch dagegen entscheiden? Wie lange können Sie von der Autofinanzierung zurücktreten? Diese Fragen beantwortet der nachfolgende Ratgeber und informiert Sie umfassend.

Wie ein Rücktritt von der Autofinanzierung gelingt

Ist ein Rücktritt von der Autofinanzierung möglich, wenn diese bereits bewilligt wurde?
Ist ein Rücktritt von der Autofinanzierung möglich, wenn diese bereits bewilligt wurde?

Es ist nicht unüblich, bei einem Neu- oder Gebrauchtwagenkauf eine Autofinanzierung zu vereinbaren. Diese kann nach unterschiedlichen Modellen erfolgen. Meist handelt es sich um eine Form des Kredits, der in monatlichen Raten abbezahlt wird.

Doch es kann auch vorkommen, dass nach dem Kreditabschluss Zweifel an der Entscheidung bestehen. So passiert es nicht selten, dass Verbraucher sich kurz nach der Vertragsunterschrift für einen Rücktritt von der Autofinanzierung entscheiden, weil sie zum Beispiel ein günstigeres Angebot gefunden haben.

Doch bis wann und wie ist es eigentlich möglich, dass Sie von der Finanzierung für das Auto zurücktreten? Grundsätzlich haben Sie bei Kreditverträgen ein Widerrufsrecht von 14 Tagen. Befinden Sie sich noch in diesem Zeitraum, können Sie ohne Angabe von Gründen einen Rücktritt von der Autofinanzierung vollziehen.

Wichtig: Bei einem Rücktritt von der Autofinanzierung wird in der Regel auch der Kaufvertrag rückabgewickelt. Sie müssen den Wagen dementsprechend an den Hersteller bzw. Händler zurückgeben, bei welchen Sie das Fahrzeug gekauft und den Kreditvertrag unterschrieben haben.

Autofinanzierung: Rücktritt nach Ablauf der Widerrufsfrist

Nach Ablauf der Widerrufsfrist von 14 Tagen ist der Ausstieg aus dem Vertragsverhältnis häufig nur noch mit triftigem Grund möglich. Allerdings kann es vorkommen, dass die Widerrufsbelehrung fehlerhaft war.

In diesem Fall ist es möglich, den Kreditvertrag auch zu einem späteren Zeitpunkt zu widerrufen. Andernfalls sollte der Vertrag über eine Kündigungsfrist (meist drei Monate) verfügen. Sie können den Kredit dann kündigen, müssen aber den ausstehenden Betrag vollumfänglich in einer Summe an den Kreditgeber zurückzahlen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (54 Bewertungen, Durchschnitt: 4,41 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Mathias Voigt studierte Jura an der juristischen Fakultät in Rostock und ist seit 2013 als Rechtsanwalt zugelassen. Als Autor für autokauf.org informiert er Verbraucher hinsichtlich aller Rechte und Pflichten, die mit An- und Verkäufen von Kraftfahrzeugen aller Art einhergehen.

Bildnachweise

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert